Die geschichtsträchtige Heinrichwerft meistert den Spagat zwischen Trationen und Hightech perfekt. Nach dem Moto ‚Traditionen und Kompetenzen bewahren, aber Neuem offen begegnen‘ wurde eine positive Entwicklung vorangetrieben. Nebst traditionellem Holzbau hielt moderne Fertigungs- und Kompositbauweise Einzug in die Hallen. Mit der Lancierung der ‚Tender-Familie‘ kehrte die Werft der bislang geltenden ‚Nur-Segelboot-Strategie‘ den Rücken und etablierte sich mit den trendigen Hightech-Design-Motorbooten schnell in der Szene.
So haben in unserer Werkstatt in den vergangenen 20 Jahren über 80 Neubauten (Segelyachten und Motorboote) das Licht der Welt erblickt – eine Leistung, auf welche wir als kleine Schweizer Werft stolz sein dürfen.
⛵ 1948 – Kurt Heinrich baut die ersten Segelboote 15m2 SNS und 5.5er in den Wanderjahren.
⛵ 1950er–1970er Gründung der Bootswerft Heinrich am Zürichsee mit Schwerpunkt auf traditionellem Holzbootbau.
– wenig später Verlagerung der Werft an den Bodensee, Bau zahlreicher Segelboote und Jollen, sowie Spezialisierung auf Wartung und Restaurierung klassischer Yachten.
🏗️ 1980er – Ausbau der Werftinfrastruktur und schrittweise Modernisierung der Bootsbautechniken.
🏆 1996 – Neubau des 75er Nationalen Kreuzers „Artis“ – erster Neubau dieser Klasse nach mehr als 70 Jahren.
⚡🚤 2000er – Einstieg in den High-Tech-Bootsbau: erste Carbon- und Composite-Anwendungen. Gründung der Tochterfirma Compositeworx. Beginn der Motorboot-Produktion Tender by Designboats.
🌊 2010er – Entwicklung und Bau von Custom- und Serien-Neubooten.
🚀 Heute – Verbindung von traditioneller Handwerkskunst mit modernster Composite-Technologie: Bau einzigartiger Custom-made Yachten und innovativer Composite-Komponenten.